GESTALTUNG VON MAGAZINEN, Produktbroschüren, Anzeigengestaltung, technische Illustrationen, Logo, Redesign. APP ENTWICKLUNG, Screendesign, Konzeption. WEB ENTWICKLUNG, Webdesign, Webmarketing. VERANSTALTUNGS DESIGN, Konzeption, Organisation. PHOTODESIGN, Datenbank Bodenseefoto.de seit 1996, Auftragsfotografie, Projekte, Fineart-Printservice

bauart.online das Internet Portal zu dem BAUART Magazin
Die beste Erweiterung zur eigenen Homepage ...
- Interaktiv bedienbar
- Suchen und finden
- Regionale Informationen
- Modernes Design
- Kostensparend
- Öffnungszeiten live
- Soziale Medien können verlinkt werden
GESTALTUNG VON MAGAZINEN
BAUART, das Magazin, das sich vor gut fünf Jahren in seiner Erstausgabe ganz der Baukultur im Schwarzwald verschrieben hatte, führt diesen inhaltlichen Schwerpunkt fort. BAUART zeigt erstaunliche Bauprojekte in einer Region, die ihr Können über Jahrzehnte vergessen zu haben schien und sich jetzt mit Begeisterung wieder auf ihre Bautraditionen besinnt und diese neu interpretiert.
Großer Schwerpunkt in BAUART ist der Holzbau im Schwarzwald, der aktuell einen Boom erlebt: spannende Architektur mit heimischer Weißtanne umgesetzt durch bestens ausgebildete Architektinnen und Architekten sowie Zimmerleute. Das Bekenntnis zur Schwarzwälder Baukultur zeigt sich dabei in vielen Anleihen und Anspielungen etwa an traditionelle Dachformen und durch den Einsatz langjährig bewährter Handwerkstechniken. Das Magazin BAUART zeigt besonders gelungene Projekte, die zurecht auch zunehmend mit begehrten Architekturpreisen bedacht werden.
Neben dem Holzbau widmet sich BAUART auch weiteren regional geprägten Themen, etwa dem Ziegel vom benachbarten Bodensee, innovativen Küchen aus dem äußersten Südwesten, liebevoll sanierten Baudenkmalen oder einer neuen architekturaffinen Hotelkultur. Dass Baukultur im Schwarzwald auch ein Exportartikel ist, zeigt ein großer Beitrag in BAUART 2019 über den Schramberger Peter Böckeler, der mit Bauprojekten in Manhattan und Vancouver Furore macht.
BAUART erscheint als Printmagazin, ergänzt aber mit einer eigenen App viele Beiträge mit Links, weitergehenden Informationen und Filmen. Im Sinne der sogenannten Augmented Reality will das Magazin so das haptische Erlebnis mit digitalen Inhalten verknüpfen und bereichern.
